Historie
Koll Sauna
|
|
|
Dirk
Koll, Inhaber Koll-Saunabau.de, D-33129 Delbrück |
|
|
 |
|
26.06.1936 |
Geburt von Willy Koll, als Sohn des Beamten
Heinrich Koll und der Hausfrau Franziska Koll (geb. Picht) |
|
1945 |
Heinrich Koll wurde kurz vor Ende des 2.
Weltkrieges durch alliierte Heckenschützen getötet. Nach dem Kriege zog
die Familie Koll wieder in die Westfälische Heimat nach Delbrück |
|
|
|
|
50 er Jahre |
Nach dem Besuch der Volksschule in Delbrück
absolvierte Willy Koll seine Ausbildung als Zimmermann im Nachbarort
Elsen. Anschließend arbeitete er als Geselle in den unterschiedlichsten
Zimmereien in der Region Paderborn und ging anschließend zur
Meisterschule. |
|
26.06.1960 |
Mit dem Bestehen der Meisterprüfung im
Zimmerer-Handwerk machte sich Willy Koll zunächst als Zimmerei
selbständig. Die Betriebsausstattung war zunächst sehr spärlich. Es
bestand aus einem Fahrrad und dem Bundbesteck eines Zimmermanns. Über
eine eigene Betriebsstätte wurde nicht verfügt. Der Abbund erfolgte
direkt bei dem Delbrücker Sägewerk Köring, welches über ein Abbundplatz
verfügte. |
|
1965 |
Kauf eines Grundstückes an der Rietberger Str.
/ Bundesstr. 64 und spätere Errichtung einer Betriebstätte, die bis
heute noch an der selben Stelle ist. |
|
1967 |
Heirat der Industriekauffrau Elisabeth
Schäfers aus Borchen |
|
28.02.1968 |
Geburt des Sohnes Dirk Koll |
|
1970 |
 |
Bau eines Wohnhauses direkt auf dem
Betriebsgelände. Erweiteiterung des Sortimentes um Jägerzäune, Sauna,
Bauelemente, Markisen, Heizkörperverkleidungen |
|
1973 |
Bau eines Bürogebäudes mit Ausstellung einer
Sauna zu Ausstellungszwecke auf dem Betriebsgelände
an der B 64. Geburt des 2. Sohnes Jan Koll |
|
1975 |
Umbau eines Teiles der Betriebsstätte zu einer
Ausstellung für Sauna , Solarien , Schwimmbad , Fitness und Badmöbel. Die
Eröffnung der Saunaausstellung erfolgte zum 15-jährigen Bestehen von
Koll. Geburt des 3. Sohnes Henry
Koll |
|
1978 |
Zukauf eines benachbarten Grundstückes
zwischen dem Betriebsgelände und der B64 |
|
1979 |
Zukauf des Sägewerks Köring. |
|
|
 |
Die Koll Exklusiv-Sauna ca. Ende 70 er /
Anfang 80er Jahre. Schon damals wurden unsere Lampengitter für die Sauna
wie heute mit hohen Widererkennungswert gebaut. |
|
1980 |
Verstärkte Ausrichtung zum Saunabau und
Schwimmbadbau. Gestaltung des Ausstellungsplatzes mit Gartenhäuser und
Außensauna, welcher unmittelbar
an der Bundesstr. 64 liegt. Großer Tag der offenen Tür zum 20-jährigen
Bestehen von Koll. |
|
|
|
|
1982 |
Im Alter von 14 Jahren übernimmt Dirk Koll die
Arbeitsvorbereitung zunächst für die einfachen Saunamodelle |
|
1983 |
Erfolgreicher Testlauf der Kombinationsöfen
für Sauna und Biodampfbad kombiniert. Einbau des ersten Kombinationsofen
in einer gewerblich genutzten Saunakabine. |
|
1984 |
Im Alter von 16 Jahren übernimmt Dirk Koll,
neben den Besuch der Handelsschule, die gesamte Verantwortung für die
Arbeitsvorbereitung im Saunabau. Entwurf von Schaltplänen zur
Steuerungstechnik für Saunas. |
|
1985 |
Nach 2 Jahren sehr gut verlaufender Einführung
des Biodampfbades, wird zum 25-Jährigen Jubiläum eine verstärkte
Marketingoffensive für das Biodampfbad gestartet. Koll Sauna und
Biodampfbad kombiniert ist nicht mehr aufzuhalten |
|
28.08.1986 |
Nach erfolgreichen Abschluss der
Handelsschule, macht sich Dirk Koll selbständig. Zunächst mit einem
Münz-Sonnenstudio in Salzkotten. Parallel zu seiner Selbständigkeit
absolviert er im elterlichen Betrieb eine Ausbildung zum Zimmerer, um
seine Kenntnisse, welche er ohnehin im elterlichen Betrieb sammeln
konnte, weiter zu intensivieren. |
|
1987 |
Übernahme und Modernisierung eines
Sonnenstudio in Delbrück an der Langen Str. 32 |
|
April 1987 |
 |
Messestand auf der 21. Wisa in Bielefeld vor
der Rechten Sauna der bereits mehrere Jahre bestens im Markt eingeführte
Kombinationsofen für Sauna und Biodampfbad (Kolldarium). |
|
1988 |
Es folgten Münz-Sonnenstudios in Wewer ,
Wewelsburg , Warstein , usw. |
|
1989 |
erfolgreiches bestehen der Gesellenprüfung von
Dirk Koll als Zimmerer, Übernahme der Arbeitsvorbereitung und
Abbundverantwortung für die Zimmerei. |
|
1990 |
Durch die komplette Integration von Dirk Koll
in die Betriebsführung, konnte sich Willy Koll auf neue Absatzmärkte
für Saunakabinen und deren Zubehör konzentrieren. Das von Koll Sauna eingeführte Biodampfbad war mittlerweite in
Westfalen so gut angekommen, dass die Einführung des Systemes auch in
München als neuen Absatzmarkt mit Erfolg auf Messen getestet wurde. |
|
1990 |
 |
Smart Sauna von Koll für kleinen Platzbedarf
mit 220 Volt auf einer Messe im Jahre 1990. Ausgestattet mit einem
Kombinationsofen für Sauna und Biodampfbad (Kolldarium). In der Decke
integriert ist die damals noch weniger verbreitete Koll Vital Color
Sonne. |
|
1991 |
 |
Eröffnung eines Sonnenstudio in Lippstadt in
Verbindung eines Einzelhandelsgeschäftes für exclusive Geschenkartikel.
Zum Test neuer Märkte für die Koll Sauna besucht Dirk Koll im Oktober die "Leisure Industry
Week" in Birmingham/ England mit einer Smart-Sauna, welche auf engsten
Raum auch in Badezimmern eingebaut werden kann und mit normalen Strom zu
betreiben ist. Der Grund dieser kleinen Sauna lag darin, dass das
Stromnetz in England nur sehr dürftig war, ferner sollte die Sauna incl.
Messestand in einen Transporter passen, um Kosten und Formalitäten an
der Grenze minimal zu halten. |
|
1992 |
 |
Interbad 1992 in Stuttgart. Das von Koll
Saunabau seit Jahren eingeführte Biodampfbad Kolldarium ist trotz
Gegenwehr von Mitbewerbern und des deutschen Saunabundes nicht mehr
wegzudenken. Die Koll-Vital-Color-Sonne ist auch fester Bestandteil in
der Vermarktung von Koll geworden, und wird bei Koll in hohen
Stückzahlen gefertigt. Hier wurden von Koll erstmalig schwellenlose
Ganzglastüren serienmäßig in privat genutzten Saunaprogrammen angeboten. |
|
1993 |
Neben seinen vielfältigen Aufgaben im
elterlichen und eigenen Betrieb, absolviert Dirk Koll eine Ausbildung
zum Rettungssanitäter beim Deutschen Roten Kreuz, dem er schon seit 1975
(Jugendrotkreuz) angehört. Als ehrenamtlicher Rettungssanitäter ist er
auf verschiedenen Rettungswachen im Kreis Paderborn tätig. Da die Stadt
Delbrück über nur einen Rettungswagen verfügt, wird Dirk Koll als
Mitglied einer SEG (Schnelleinsatzgruppe) in den Folgejahren teils
mehrfach wöchentlich zur Besetzung eines 2. Rettungswagen per
Funkmeldeempfänger eingesetzt. |
|
1994 |
Eröffnung einer Verkaufsniederlassung für
Sauna Solarien und Whirlpool im
Stadtzentrum von München nähe Stiglmaierplatz. Hier konzentriert Willy
Koll seine Verkaufsaktivitäten. |
|
|
 |
Die Koll Exquisit-Sauna im Jahre 1998. Damals
noch mit bronzal getöntem Glas. Die Türen der Exquisit-Sauna wurden ohne
Mehrpreis mit einer kleinen Spitze von 10° gebaut. |
|
1998 |
Eröffnung eines Vertriebsbüros für Sauna und
Solarien in
Berlin-Friedrichshain |
|
|
|
| 2000 |
Große Feier zum 40-Jährigen Jubiläum von
Koll . |
| April 2002 |
Gründung eines Unternehmen von Jan Koll
zur Vermarktung von Schwimmbäder über ein Internetportal. |
| Juli 2002 |
|
Willy Koll verstarb plötzlich und
unerwartet in München. |
 |
 |
 |
|
| August 2002 |
Eine ohnehin geplante Neuordnung der
Unternehmen wurde nun erforderlich. Die Konzentration auf die
Kernbereich war unumgänglich. Aus wirtschaftlichen Gründen wurde das
Sägewerk und die Zimmerei geschlossen. Der Schwimmbadbau und der
Markisenbereich (Sonnenschutz) wurde in dem Unternehmen von Jan Koll
integriert. Der Saunabau und das Personal vom Sägewerk und Zimmerei,
wurde in das Unternehmen von Dirk Koll integriert. Ferner wurden die
Niederlassung Berlin und München in das Unternehmen von Dirk Koll
integriert. |
| September 2002 |
Bei der Integration spielt das Internet
eine Große Rolle. So wird werden alle Standorte mit einen DSL Anschluss
ausgestattet. Durch den Tod des Firmengründers Willy Koll ist ein
plötzliches Vakuum im Vertrieb in München entstanden. Um dennoch für
alle Kunden die Herrn Willy Koll in München persönlich kannten den guten
Kontakt nicht abreißen zu lassen entschied sich Dirk Koll durch pendeln
zwischen Delbrück und München vorerst selbst die Kunden seines Vaters zu
betreuen. Dieses wäre ohne Internet und Intranet wesentlich schwieriger
gewesen. |
| 2003 |
Konzentration der Marketingaktivitäten auf
den Großraum Paderborn (nähe Werk), Großraum München und Berlin. |
| Mai 2003 |
Dirk Koll erhält den Auftrag zum Bau der
Sauna im "Deutschen Bundestag", die Bild am Sonntag berichtete direkt
auf der Titelseite und Seite 2 und 3. Dieses löste einen erheblichen
Pressetrubel aus. Die ARD berichtete über Hörfunk, Sat1, RTL, der
Nachrichtensender N24, Zeitungen aus ganz Deutschland usw. wollten
Interviews, und haben somit unser Telefon zum Erliegen gebracht. |
| Nov 2003 |
Unabhängig von den Umstrukturierungen, ist
die Entwicklung neuer Produkte ein ureigenes Interesse von Dirk Koll. So
haben wir anlässlich der Heim und Handwerk unseren neuen Kolldarium
Unterbank Kombiofen für unsere kleine Bad-Sauna der breiten
Öffentlichkeit vorgestellt. Dank AutoCAD und den jahrelangen Erfahrungen
im Saunaofenbau reichte die Entwicklungs- und Probezeit von 1,5 Jahren
aus. |
| Sommer 2005 |
Übergabe des neuen Saunabereich im für die
Weltmeisterschaft erneuerten Frankfurter Waldstadion. |
| Dezember 2005 |
Vorstellung der ersten
Koll-Vital-Color-Sonne mit dimmbarer Leuchtstoffröhrentechnik. |
| Februar 2007 |
Geburt der Tochter Melina Koll |
| Herbst 2007 |
Aufwertung
der Koll-Exquisit-Sauna: Kolldarium serienmäßig; Innen Profilbretter
waagerecht, und ähnlich wie die Liegeflächen im Breitprofil. |
| |
|
Koll-Sauna.de
Delbrück
05250/7736
München 089/41153040
Berlin 030/89372224 |